Letztes Jahr konnte ich leider nur eine einzige Lesung durchführen (im Februar vor Corona). Mein neuer YouTube-Kanal bietet mir jetzt die Möglichkeit, auch in Corona-Zeiten meine Bücher lebendiger vorzustellen als über eine Leseprobe.
Im YouTube-Kanal lade ich ab sofort Lesungen aus meiner Kinderbuch-Trilogie „Leuchtturm der Abenteuer“, der Jugendbuch-Reihe „Geheimnisvolle Jagd“ und Kurzgeschichten hoch. Die Online-Lesungen bieten allen interessierten Lesern die Möglichkeit, sich bequem in die Welt meiner Bücher einzufühlen.
Den ersten Upload habe ich heute mit meiner Jugendbuch-Lesung „Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel“ gemacht. In der Lesung zeige ich auch die zum Text passenden Illustrationen, die ich bei einer realen Lesung auch über einen Beamer zeige.
Lesung real vs. YouTube
Am Ende meiner realen Lesungen beantworte ich gerne Fragen und berichte aus meinem Leben als Schriftsteller. Diese schönen Erlebnisse fehlen bei YouTube genauso wie der Verkauf von persönlich signierten Büchern im Anschluss an meine Buchvorstellung. Komplett ersetzen kann eine YouTube-Lesung eine reale Lesung also nicht – es fehlt der direkte Kontakt zwischen Autor und Zuhörer.
Den digitalen Ersatz dafür (die Kommentarfunktion innerhalb YouTubes) habe ich jedoch deaktiviert, weil ich auf diesem Wege nicht kommunizieren möchte. Wenn Ihr etwas auf dem Herzen habt, dann schreibt es NICHT in die Kommentare 🙂 Feedback könnt Ihr mir dennoch per Mail, Facebook und Instagram geben, ich freue mich darauf.
Karim Pieritz berichtet von der umfangreichen Überarbeitung seiner Kinderbuch-Reihe für Leseanfänger zu einer Fantasy-Trilogie für Kinder ab 10 Jahren.
Eltern von „lesefaulen“ Jungen fragen sich, wie sie ihren „Lesemuffel“ zum Lesen bringen können. Doch Bücher für Jungs, die nicht gerne lesen, sind schwer zu finden. Unsere Jugendbuch-Reihe richtet sich an 12-15-Jährige, die ihr Handy nur ungerne gegen ein Buch austauschen.
Wie finde ich coole Kinderbücher für Jungen? Über Spannung, Glaubwürdigkeit der Charaktere, Identifikation mit den Helden und das richtige Lesealter in Kinder- und Jugendbüchern.
Im Dezember 2020 erscheint „Dino-Alarm“, ein Kinderbuch für Erstleser ab 6 Jahren mit vielen bunten Bildern. Das 52-seitige Heft enthält das Dinosaurier-Abenteuer aus dem Kinderbuch „Freunde in Gefahr“ in einer gekürzten Fassung für jüngere Leser.
Kinderbuch ab 6 Jahren
Die spannende Geschichte von Karim Pieritz richtet sich an junge Leseanfänger. Der Text ist gut lesbar durch einen Spezial-Zeichensatz, kurze Sätze und Kapitel. Das Buch enthält auch ein Ausmalbild und Quizfragen.
In dem Abenteuerbuch fliegt Michael mit einer magischen Taschenlampe auf den Planeten Himmelblau. Er findet sich am „Leuchtturm der Abenteuer“ wieder, da meldet sich lautstark ein leibhaftiger Tyrannosaurus Rex!
Meine ersten Kinderbücher schrieb ich 2013 für Leseanfänger ab 7 Jahren. Nach der Überarbeitung dieser Kinderbücher für ältere Leser ab 10 Jahren habe ich die alten Ausgaben (darunter den sehr beliebten Sammelband 1-3) aus dem Programm genommen, weil die Neuausgaben in vielerlei Hinsicht wesentlich besser sind.
Ich möchte die Verbesserungen der Neuausgaben jetzt auch jüngeren Lesern zur Verfügung stellen. Von November 2020 bis März 2021 erscheinen sechs Leseanfänger-Bücher ab 7 Jahren, die auf dem überarbeiteten Inhalt der Fantasy-Trilogie basieren.
In der Version für Leseanfänger ist die Schrift deutlich größer und es wird ein leicht lesbarer Spezial-Zeichensatz verwendet, bei dem das große i sich vom kleinen L unterscheidet. Inhaltlich bleibt alles gleich, nur lange Sätze wurden gekürzt und komplizierte Worte gegen einfache getauscht.
Großer Spezial-Zeichensatz (Kinderbuch ab 7 Jahre)
Normale Schrift (Kinderbuch ab 10 Jahre)
Großer Spezial-Zeichensatz (Kinderbuch ab 7 Jahre)
Normale Schrift (Kinderbuch ab 10 Jahre)
Ab sofort sind die eBooks und Taschenbücher bei Amazon unter dem Titel „Kinderbuch für Leseanfänger“ erhältlich.
Karim Pieritz berichtet von der umfangreichen Überarbeitung seiner Kinderbuch-Reihe für Leseanfänger zu einer Fantasy-Trilogie für Kinder ab 10 Jahren.
Eltern von „lesefaulen“ Jungen fragen sich, wie sie ihren „Lesemuffel“ zum Lesen bringen können. Doch Bücher für Jungs, die nicht gerne lesen, sind schwer zu finden. Unsere Jugendbuch-Reihe richtet sich an 12-15-Jährige, die ihr Handy nur ungerne gegen ein Buch austauschen.
Wie finde ich coole Kinderbücher für Jungen? Über Spannung, Glaubwürdigkeit der Charaktere, Identifikation mit den Helden und das richtige Lesealter in Kinder- und Jugendbüchern.
In Corona-Zeiten stellen sich viele Lehrer die Frage, wie sie ihren Schülern das Erlebnis einer Kinder- und Jugendbuch-Autorenlesung ermöglichen können, ohne ein unnötiges Risiko einzugehen. Leider hat nicht jede Schule den benötigten Platz und Lüftungsmöglichkeiten, um eine klassenferne Person zu einer Lesung einzuladen, deshalb bieten wir ab sofort Online-Lesungen für Schulklassen an.
Bislang waren wir mit unseren Autorenlesungen räumlich sehr auf Berlin und Umgebung fixiert. Erstmals können wir jetzt unsere Lesungen im gesamten deutschsprachigen Raum anbieten. Das freut uns insbesondere deshalb, weil unsere Kinder- und Jugendbücher zum Beispiel in Bayern sowie in Österreich und der deutschsprachigen Schweiz sehr beliebt sind.
Lesungsanfragen an unsere Autoren leiten wir gerne weiter. Für Kinder und Jugendliche liest Karim Pieritz sehr gerne für Schulklassen.
Das Lesungshonorar für Schulen übernimmt in Berlin der Berliner Autorenlesefonds. Für eine Kostenübernahme müssen Fristen eingehalten werden und es muss geklärt werden, ob der Bezirk noch Geld für das laufende Jahr hat. Am Bundesweiten Vorlesetag, der jedes Jahr im November stattfindet, nimmt Karim Pieritz ohne Honorar teil.
Wir planen für eine Lesung eine Schulstunde ein. Die Teilnehmerzahl ist bei einer Online-Lesung nur durch die Hygienestandards begrenzt, aber prinzipiell kann der Stream auch in mehrere Klassenzimmer gleichzeitig gehen. Über die technische Durchführung des Live-Streamings setzen wir uns dann individuell pro Anfrage mit den Möglichkeiten auseinander.
Gerne beantwortet Karim Pieritz in den Lesungen auch Fragen zu den Büchern und seiner Arbeit als Schriftsteller. Dieser direkte Austausch mit den Kindern ist uns sehr wichtig und er soll nicht wegen Corona ausbleiben.
Kinderbuch-Lesungen online
Aus seinen Kinderbüchern liest Karim Pieritz vor 1. – 3. Klassen, aus der Trilogie vor 4.-6. Klassen.
Lesungen mit Beteiligung der Kinder, z.B. indem die Kinder in die Rollen einzelner Charaktere schlüpfen, sind online leider nicht möglich.
Jugendbuch-Lesungen online
Aus der Jugendbuch-Reihe liest Karim Pieritz vor 5. – 8. Klassen.
Jugendbuch-Lesung bei YouTube
Kontakt
Bei Interesse an einer Online-Lesung können Sie uns gerne kontaktieren.
Meine Kinderbücher sind über einen Zeitraum von mehreren Jahren entstanden und haben meinen Sohn quasi beim Älter werden begleitet. So richteten sich die ersten Bände der Reihe an Leseanfänger ab 6 Jahren und die letzten an Kinder ab 8 Jahren. Mein Konzept sah vor, dass die Leser mit den Büchern wachsen können, so wie ja auch mein Sohn mit den Büchern gewachsen ist.
Beim Verkauf der Bücher stellte ich aber über die Jahre fest, dass nur sehr wenige die Fortsetzungen für ältere Leser kaufen – obwohl die ersten Bände gute Bewertungen haben. Der Grund könnte sein, dass die Leser, wenn sie endlich alt genug für die Fortsetzungen sind, die Reihe nach der langen Zeit schlicht vergessen haben. Und welcher 8-Jährige steigt schon bei Band 5 einer Reihe ein? Beim Vergleich mit anderen Buchreihen wurde mir klar, dass kaum ein anderer Verlag innerhalb derselben Reihe eine Änderung der Zielgruppe vornimmt – Harry Potter mal ausgenommen, aber hier wird ja auch der Held älter.
Die späteren Bände sind offenbar nur dann für die Leser interessant, wenn sie diese SOFORT nach der Lektüre von Band 1 ohne Probleme lesen können. Die Zielgruppe musste zu einer einzigen werden und so krempelte ich die Ärmel hoch und knöpfte mir alle sechs Bände vor, um sie in Form einer Trilogie für ältere Leser ab 10 Jahre umzuarbeiten. Und wie das so ist, wenn man ein „kleines“ Projekt startet, stellt man schnell fest, dass es nicht so ganz einfach wird.
Karim Pieritz bei der Kinderbuch-Überarbeitung
Die Entscheidung, die Handlung wie in Band 5+6 komplett auf Weihnachten zu verlegen, hatte große Auswirkungen. Plötzlich mussten meine Helden Jacken tragen – und man baut im Winter auch keine Sandburgen im Sandkasten mehr! Der gestraffte Zeitablauf hatte Folgen, die sich bis in die letzten Bände zogen, obwohl diese ja schon zu Weihnachten spielten. Letzten Endes führte der gestraffte Ablauf aber zu einem viel spannenderen und glaubwürdigeren Lese-Erlebnis.
Es war schön, mich nach 7 Jahren noch einmal so intensiv mit den „Urschriften“ vom Leuchtturm der Abenteuer zu beschäftigen. Das Ergebnis ist jetzt eine komplett überarbeitete neue Fassung für ein älteres Zielpublikum mit deutlicher ausgearbeiteten Charakteren, älteren Helden (Michael ist jetzt 10 statt 8, er guckt YouTube und hat ein eigenes Handy) und einer Handlung, die komplett zu Weihnachten spielt.
Statt eines Radio-Reporters hat die Stadt Immergrün jetzt einen YouTuber
Doch das Wichtigste: alle Teile der Trilogie sind jetzt für dieselbe Zielgruppe! Wer also nach dem ersten Teil Lust auf die Fortsetzung hat, muss nicht mehr zwei Jahre warten, bis er alt genug dafür geworden ist 🙂
Mein Sohn (13) war so nett und hat die Bücher noch einmal lektoriert und viele Dinge gefunden, die ich noch einarbeiten konnte. So gab es etliche (kleinere) zwischenmenschliche Probleme im Verhalten der Helden untereinander, die in den alten Büchern nie aufgelöst wurden (sie durften einfach nicht zu „dick“ werden). So hat sich Jan nie bei Michael für sein doofes Verhalten zu Beginn entschuldigt und auch Sali war so manches Mal ein wenig egoistisch und ignorant. Auch bei der Beschreibung der Monster bin ich auf das Leser-Feedback eingegangen und habe ein paar Optimierungen vorgenommen, nach der Devise: weniger ist mehr.
Einige lustige Details wurden nie thematisiert
Bei den bösen Wurzelzwergen fand ich es immer sehr schade, dass viel zu wenig deutlich wurde, dass nicht alle Wurzelzwerge böse sind. In einer Urversion gab es sogar mal ein Zwergenmädchen, was sich an der Weltenrettung beteiligt hat. Dieses Mädchen hat es zwar nicht in die Neuausgabe geschafft, aber jetzt wird viel deutlicher, dass die drei Kinder entführenden Trottel aus dem Wald waschechte Hinterwäldler sind – und dass alle vernünftigen Zwerge schon lange aus dem Wald fortgezogen sind, um einer anständigen Arbeit nachzugehen.
Unserem Lesebärchen scheint die Neuausgabe zu gefallen 🙂
Auch optisch und haptisch sollte die Neuausgabe den älteren Lesern angepasst werden. So gibt es jetzt eine für Nicht-Leseanfänger angenehmere Schriftart und ein weicheres, cremefarbenes Werkdruckpapier.
Cremefarbenes Werkdruckpapier und eine passende Schriftart für ältere Leser
Es hat mir irrsinnigen Spaß gemacht, die Bücher in ihre jetzt endgültige Version zu bringen – zumindest für die nächsten 7 Jahre 🙂
Fantasy-Trilogie ab 10
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Von der Trilogie gibt es jetzt auch wieder eine für jüngere Leser optimierte Ausgabe. Die sechsteilige Version für Leseanfänger basiert komplett auf dem überarbeiten Text der Trilogie und hat nichts mit den alten Büchern zu tun, die von 2013-2016 erschienen sind und 2020 archiviert wurden.
Karim Pieritz berichtet von der umfangreichen Überarbeitung seiner Kinderbuch-Reihe für Leseanfänger zu einer Fantasy-Trilogie für Kinder ab 10 Jahren.
Eltern von „lesefaulen“ Jungen fragen sich, wie sie ihren „Lesemuffel“ zum Lesen bringen können. Doch Bücher für Jungs, die nicht gerne lesen, sind schwer zu finden. Unsere Jugendbuch-Reihe richtet sich an 12-15-Jährige, die ihr Handy nur ungerne gegen ein Buch austauschen.
Wie finde ich coole Kinderbücher für Jungen? Über Spannung, Glaubwürdigkeit der Charaktere, Identifikation mit den Helden und das richtige Lesealter in Kinder- und Jugendbüchern.
Unsere Gratis-eBooks stehen als epub-Dateien zum Download zur Verfügung (ZIP-Dateien). Vor einer Nutzung auf einem Reader muss die Datei noch entpackt werden. Zusätzlich sind die eBooks auch in den wichtigsten Shops direkt erhältlich.
Die bei den Berlinern sehr beliebten Bezirksbroschüren für die Berliner Bezirke, die vom Berliner apercu-Verlag herausgegeben werden, liegen kostenlos in öffentlichen Einrichtungen aus. In der neuen 2020er-Broschüre für Berlin-Reinickendorf sind jetzt auch Informationen zu meinem Kinderbuchverlag aus Berlin enthalten.
Kinderbuchverlag aus Berlin Reinickendorf
Ich freue mich sehr, dass ich in dieser schönen Broschüre auf meinen Nordberliner Verlag aus Waidmannslust aufmerksam machen kann, um den Berlinern zu ermöglichen, meinen regionalen Buchverlag besser zu finden.
Junge Leser brauchen Geschichten, die begeistern und die Fantasie anregen. Aus diesem Grund habe ich den Schwerpunkt meines Berliner Verlages auf spannende und zum Lesen motivierende Kinder- und Jugendbücher gelegt.
Neben Abenteuergeschichten für Kinder und Jugendliche habe ich auch Kurzgeschichten und Berlin-Krimis im Programm. Diese Bücher sind das „Mehr“ in meinem Verlag und passen sehr gut zur Ausrichtung, denn spannende Abenteuer begeistern auch Erwachsene.
Die „Made in Berlin“ ist eine Endverbrauchermesse für regionale Produkte, die seit 2017 in Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München stattfindet. Jetzt kommen die Standorte Köln und Berlin hinzu.
Wir freuen uns, bei der Premiere in Berlin mit den Büchern unseres Berliner Verlages dabei zu sein.
The Elephant House Edinburgh Birthplace of Harry Potter
Bilder unserer Schottland-Reise
Dieses Jahr haben wir unseren Familienurlaub in Schottland in der Nähe von St. Andrews verbracht. Ich war zuletzt vor fast 30 Jahren als Abiturient mit dem Rucksack durch Schottland gereist und hatte das Land hinterher als Burgen-Paradies abgespeichert. Ich habe mich daher ohne weitere Planung auf die Besichtigung vieler Burgen eingestellt. Meine Frau jedoch hat sich akribisch vorbereitet und einen Masterplan ausgetüftelt, der mehr als nur Burgen im Sinn hatte. Und so führte unsere Reise auch zu Sehenswürdigkeiten aus Literatur, Film und Promi-Welt. Natürlich war auch der Ort dabei, an dem sich Prinz William und Kate zum Kaffee trafen.
Northpoint Cafe in St Andrews
Ein Ausflug führte uns zum Doune Castle, dem Drehort von „Die Ritter der Kokosnuss“ und „Game of Thrones“.
Doune Castle: Winterfell aus Game of Thrones
The Elephant House – Geburtsort von Harry Potter
Mir war zuvor nicht bewusst, wie viel Edinburgh mit Harry Potter zu tun hat, dabei hat Joanne K. Rowling ihre Bücher dort geschrieben. Der bekannteste Schreibplatz von Rowling ist das Elephant House, das der Autorin einen wunderschönen Blick auf das Edinburgh Castle und den Friedhof Greyfriars Kirkyard ermöglichte. Als wir den Ort besuchten, war klar, dass wir auch ins Innere wollten.
The Elephant House, 21 George IV Bridge, Edinburgh EH1 1EN
Das Cafe wird vom Betreiber auch als Geburtsort von Harry Potter bezeichnet.
The Elephant House Edinburgh Birthplace of Harry Potter
Hier haben noch viele weitere Autoren an ihren Werken geschrieben und auch ich hatte ein paar spontane Eingebungen für mein drittes Jugendbuch. Vielleicht sollte ich hier noch einmal alleine herkommen?
The Elephant House Edinburgh Info
Wir hatten Glück und bekamen sehr schnell einen schönen Platz mit Blick über den gesamten hinteren Raum.
The Elephant House Edinburgh innen
Ein Besuch auf der Toilette empfiehlt sich zwecks Studium der zahlreichen Klosprüche mit Harry Potter-Bezug.
The Elephant House Edinburgh Sprüche
Greyfriars Kirkyard
Ganz in der Nähe ist der Friedhof Greyfriars Kirkyard. Hier ließ sich Rowling von den Namen auf den Grabsteinen inspirieren. Sie verwendete die Namen für ihre Charaktere in ihren Büchern mit leicht geänderten Schreibweisen.
Das Grab von Tom Riddell hat sie zu dem bürgerlichen Namen des Bösewichts Lord Voldemort inspiriert: Tom Riddle.
Greyfriars Kirkyard Edinburgh Grab von Riddell
Die Professorin Minerva McGonagall hat ihren Namen vom Schriftsteller William McGonagall, der laut Wikipedia als schlechtester Dichter der englischen Literatur gilt. Der Dichter hat englische Autoren schon oft inspiriert, so gab es in Terry Pratchetts „Scheibenwelt“ Kampf-Barden namens „Gonnagle“, deren fieseste Waffe schlechte Gedichte waren, die jeden Gegner in die Flucht trieben.
Greyfriars Kirkyard Edinburgh Grab von McGonagall
Vor dem Friedhof befindet sich das Denkmal eines besonders treuen Polizeihundes aus dem 19. Jahrhundert, dem jeder Tourist unbedingt einmal auf die Nase fassen muss.
Greyfriars Bobby Edinburgh
Victoria Street – die Winkelgasse
Die Victoria Street hat Rowling zur Winkelgasse inspiriert.
Victoria St. Edinburgh
Zauberstäbe dürfen in der Winkelgasse natürlich nicht fehlen, man findet sie im „Boy Wizard“.
The Boy Wizard, 1 Victoria St, Edinburgh EH1 2HE
St Giles Cathedral in Edinburgh
Die St Giles Cathedral diente Rowling möglicherweise als Inspiriation für Hogwarts.
St Giles Cathedral Edinburgh
Die Ähnlichkeiten zu Hogwarts sind erkennbar.
St. Giles Cathedral Edinburgh innen
Zeitlich haben wir es nicht mehr geschafft, die George Heriot Schule anzuschauen. Diese Eliteschule mit ihren vier Häusern und Türmen soll noch stärker an Hogwarts erinnern. Bei unserem nächsten Edinburgh-Besuch werden wir uns dann sicherlich auch den Handabdruck von Rowling im Innenhof der City Chambers anschauen.
Kostenlose Bauanleitung für einen Leuchtturm zum selber machen
Unser in den Farben des Regenbogens bemalter „Leuchtturm der Abenteuer“ war auf den vergangenen Buchmessen immer ein schönes Requisit, leider ist er bei der Buch Berlin 2018 kaputt gegangen.
Für die anstehenden Buchmessen musste Ersatz her – doch diesmal sollte der Leuchtturm größer werden, aber immer noch leicht zu transportieren. Wir entschieden uns, ihn aus bemalten Tontöpfen selber zu bauen. Dafür gingen wir in den Baumarkt und kauften uns:
7 Tontöpfe in unterschiedlichen Größen (ineinander stapelbar)
1 Ton-Untersetzer
8 Acrylfarben
mehrere Pinsel
1 Dose Sprühlack
Die Töpfe müssen zuvor mit Wasser gespült werden und gründlich trocknen. Um keine Farbe zu verschwenden, sollten sie nur im sichtbaren Bereich angemalt werden, dabei helfen Bleistift-Linien an den Rändern der gestapelten Töpfe.
Nach einem ersten Anstrich können sie nach einer Stunde noch ein zweites Mal bemalt werden.
Nach weiteren zwei Stunden können die Töpfe dann mit Lack eingesprüht werden, idealerweise auch mehrmals. Nach 12 Stunden ist die Farbe trocken und die Töpfe können aufeinander gestapelt werden. Soll der Turm dauerhaft an einem Ort stehen, kann der obere Bereich mit dem Untersetzer mit Heißkleber fixiert werden. In den obersten Topf kommt ein möglichst helles Teelicht.
Da wir den Turm immer wieder transportieren müssen, fixieren wir die oberen Teile nur mit ablösbaren Powerstrips.
Der fertige Leuchtturm der Abenteuer
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Basteln Eures eigenen Leuchtturms!
Karim Pieritz berichtet von der umfangreichen Überarbeitung seiner Kinderbuch-Reihe für Leseanfänger zu einer Fantasy-Trilogie für Kinder ab 10 Jahren.
Eltern von „lesefaulen“ Jungen fragen sich, wie sie ihren „Lesemuffel“ zum Lesen bringen können. Doch Bücher für Jungs, die nicht gerne lesen, sind schwer zu finden. Unsere Jugendbuch-Reihe richtet sich an 12-15-Jährige, die ihr Handy nur ungerne gegen ein Buch austauschen.
Wie finde ich coole Kinderbücher für Jungen? Über Spannung, Glaubwürdigkeit der Charaktere, Identifikation mit den Helden und das richtige Lesealter in Kinder- und Jugendbüchern.